FAQ - MNO-85 Mangandioxid zur Enteisenung, Entmanganung und Entfernung von
Schwefelwasserstoff
1. Allgemeine Beschreibung MNO-85 zur Enteisenung und Entmanganung
2. Physikalische Eigenschaften von MN=-85 zur Enteisenung und Entmanganung
3. Wirkungsweise bei der Enteisenung und Entmanganung
4. Störfaktoren für die Eisenentfernung und Entmanganung
5. Einsatzgrenzen bei Verwendung von MNO-85
6. Verfahrensschema der Schnellfiltration mit MNO-85
7. Allgemeine Betriebsbedingungen für MNO-85 in Schnellfilter
8. Diagramm Druckverlust
9. Diagramm Bettausdehnung
Download MNO-85 Sicherheitsdatenblatt (PDF 24 kB)
Zur FAQ Anlagentechnik zur Enteisenung und Entmanganung
Zur Produktbeschreibung und den Bestelldaten von MNO-85
Zu den Enteisenungs- und Entmanganungsanlagen mit MNO-85
Zur Produktübersicht Wasseraufbereitung
MNO-85 ist ein natürliches granuliertes Filtermaterial zur Enteisenung,
Entmanganung und Entfernung von Schwefelwasserstoff, mit sehr hohem Anteil von
Mangandioxid (>85%). Von der Naturerzen ist MNO-85 das Granulat für die
Wasseraufbereitung mit dem höchsten Anteil an Mangandioxid
MNO-85 wird in der Wasseraufbereitung zur Reduzierung von Eisen, Mangan
und Schwefelwasserstoff eingesetzt.
Verwenden Sie MNO-85 bei schwierigen Wässern, im privaten oder kommunalen
Trinkwasserbereich, in der Getränkeindustrie zur Aufbereitung von Mineralwasser
oder Tafelwasser.
MNO-85 ist ein katalytisch wirkendes Granulat. Eine Regeneration ist nicht
erforderlich.
Die ausgefällten Niederschläge werden während des Rückspülens ausgetragen.
Nächstes Thema
Zum Seitenanfang
| |
MNO-85 |
| Form |
Granulat, trocken |
| Farbe |
schwarz |
| Schüttdichte kg/ltr |
1,9-2,2 |
| Korngröße mm |
0,25 -0,84 |
| mittlere Korngröße mm |
k.A |
| Siebklasse mm |
0,25-0,84 |
| Gleichförmigkeitskoeff. |
k.A |
| spez. Dichte kg/dm³ |
3,8 |
| Abriebverlust/Jahr |
k.A. |
| tats. nutzbare Kapazität je ltr MNO-85 bis
zur Rückspülung* |
2,2 mg/ltr (Fe) x cbm
1,6 mg/ltr (Fe+Mn) x cbm
(Anhaltswerte) |
| tats. nutzbare Kapazität je kg MNO-85 bis
zur Rückspülung** |
1,2 mg/ltr (Fe) x cbm
0,9 mg/ltr (Fe + Mn) x cbm
(Anhaltswerte) |
| Verpackung ltr/kg |
15,12 ltr = 27,22kg |
| Verpackungsart |
PE-Sack |
*Je Liter MNO-85 kann bis zur
Rückspülung entweder aus 1cbm Wasser 2,5 mg Eisen oder aber bei 2,5 cbm Wasser
können 1 mg Eisen entfernt werden.
**Sinngemäß wie oben, jedoch
mit 1 kg MNO-85
MNO-85 ist zur Trinkwasseraufbereitung zugelassen.
Zum Vergleich mit anderen Filtergranulaten ist die nutzbare Kapazität in ltr zu
verwenden
Nächstes Thema
Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
MNO-85 oxidiert Hydrogensulfat, Eisen und Mangan zu einer
absetzfähigen Form, hält diese im Filterbett fest und gibt sie wieder durch
Filterrückspülen frei.
Eine Chemikalienregeneration ist nicht notwendig.
MNO-85 ist sehr reaktiv und verfügt deswegen über eine hohe Kapazität auch
gegenüber geringen Kontaminationen, bei denen andere Materialien nicht
anspringen würden
MNO-85 kann in Verbindung mit anderen Aufbereitungsmethoden wie,
Belüftung, Chlorung oder Ozonierung bei schwierigen Wässern verwendet werden.
Chlor und andere Oxidationshilfsstoffen beschleunigen die katalytische Reaktion.
Wir empfehlen jedoch, wann immer möglich, auf solche Hilfsmittel zu verzichten.
Aufgrund der hohen Dichte ist es zur Aufrechterhaltung der Bettausdehnung und
damit des Betriebes sehr wichtig, dass ein MNO-85 Filter gut freigespült wird.
Ein Überfahren des Bettes, d.h. ein Betrieb nach Erschöpfung der Kapazität,
reduziert die Lebensdauer, kann zur Verblockung des Filtergranulates führen.
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
Störsubstanzen, die eine
Ausfällung stören oder unmöglich machen sind:
4.1 Organische Stoffe:
sie sind meist gefärbt und wirken als Binder sowohl für die Ferri- als auch die
Ferro-Verbindungen, indem sie das Eisen in einem chemisch löslichen gebundenen
Komplex halten.
Zum Beispiel ist das Eisen im Hämoglobin des Blutes in einer ähnlichen Art
gelöst.
4.2. Freie Kohlensäure
sie vermindert die Bereitschaft des gelösten Eisens, zu reagieren oder aus einer
Lösung auszufallen.
4.3. Öl im Wasser
Öl legt sich als Film über das Granulat. Dadurch kann MNO-85
nicht als Katalysator wirken. Eine Reduktion zwischen Sauerstoff und Eisen ist
somit nicht möglich
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
| Problembereiche |
Arbeitsbereich |
| pH-Bereich |
6,5 bis 9,0 |
| Organische Stoffe |
< 5 mg/ltr |
| Öl |
= 0 mg/ltr |
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
6.
Verfahrensschema der Schnellfiltration mit MNO-85
Die Anwendung erfolgt in einem normalen
Filtrationsverfahren ( siehe Bild 1). Eisenhydroxide - und Manganoxide werden am
Filterbett abgefiltert.
Durch ein periodisches Rückspülen wird das abfiltrierte Eisen ausgespült. Eine
Regeneration ist nicht erforderlich.
Näheres siehe
FAQ Anlagentechnik und Verfahren zur Enteisenung
MNO-85 wird durch die Enteisenung praktisch nicht verbraucht.
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
| Subjekt |
Bedingungen |
| Korngrößen in mm |
0,25-0,84 |
| Einsatzgebiet |
Aufbereitung von Trinkwasser, Mineralwasser und Tafelwasser, |
| Filtergeschwindigkeit in
m/h/Manganentfernung |
12 - 18 |
| Filtergeschwindigkeit in m/h
Schwefelwasserstoffentfernung |
18 - 45 |
| Rückspülung in m/h* |
60-65
m/h |
| Rückspüldauer bei Inbetriebnahme |
ca. 45-60 |
| Rückspüldauer in Minuten |
ca. 20-25 |
| zusätzliche Fällstrecke (Granatsand) in cm |
400-1200 |
| Filterschichthöhe in mm |
600 - 1200
abhängig von Verwendung |
| Bettexpansion mind |
15-30% |
| Freibord, % des Filterbetts |
40% |
| Kaliumpermanganatzugabe |
nicht notwendig |
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
Im untenstehenden Diagramm ist der Druckverlust je Meter Betthöhe in
Abhängigkeit von der Filtergeschwindigkeit und Wassertemperatur dargestellt. Ein
Druckverlust von 0,5 bar sollte nicht überschritten werden. Spätestens bei
Erreichen dieser Druckdifferenz ist eine Rückspülung durchzuführen

Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
Im untenstehenden Diagramm ist die Expansion des Filterbettes während der
Rückspülung dargestellt als Funktion der Wassertemperatur.
Die Rückspülung ist für 15-20 Minuten durchzuführen bei einer Bettexpansion von
15 - 30%.

Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang
Zur Übersicht
FAQ Filtermaterialien
|